Inbegriff

Inbegriff
in:
Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« ( en..., En...) und lat. in »in« (1 in..., In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu idg. *en stellen sich die Bildungen *entós »‹von› innen«, vgl. z. B. lat. intus »von innen; drinnen« ( intus), *enter »zwischenhinein« (vgl. unter) und *‹e›nei-, Komparativ *nitero- »nieder« (s. die Sippe von nhd. nieder). – Die Präposition »in« gab ursprünglich Lage, Erstreckung und Bewegung in Raum und Zeit an, woraus sich die vielfältigen übertragenen Verwendungen entwickelten.
Im Dt. steht »in« mit dem Dativ und Akkusativ, beachte die Zusammenziehungen im (aus »in dem«) und ins (aus »in das«) sowie die Verbindungen mit dem substantivierten Neutrum des Adjektivs, wie z. B. »im Allgemeinen, im Besonderen, im Stillen« und »insbesondere, insgeheim, insgesamt«. – Als Adverb fungierte in altgerm. Zeit eine verstärkte Form der gemeingerm. Präposition: got., aengl., aisl. inn, ahd., mhd. in, mit sekundärer Länge ahd., mhd. īn, auf das nhd. ein (2 ein) in Zusammensetzungen zurückgeht, beachte z. B. »hinein, herein, d‹a›rein« (mhd. hin īn usw.). Auf einer Lokativform dieses Adverbs beruht wahrscheinlich die germ. Sippe von nhd. inne: mhd. inne, ahd. inna, -e, -i, got. inna, aengl. inne, aisl. inni. Im heutigen Sprachgebrauch ist »inne« weitgehend durch die Adverbien »innen« (s. u.) und »drin« ersetzt worden. Gebräuchlich ist es in der Verbindung innewerden »gewahr werden« und in den unfesten Zusammensetzungen innehaben, innehalten, innewohnen. Eine weitere germ. Adverbialbildung liegt vor in nhd. innen, mhd. innen, ahd. innan‹a›, got. innana, aengl. innan, aisl. innan. Eine komparativische Adjektivbildung ist nhd. innere, schweiz. auch mit sekundärem t innert, mhd. inner »inwendig«, als Adverb und Präposition »innen; innerhalb«, ahd. innaro »inwendig«. Dazu gehören die Ableitungen Innerei »Gekröse, essbare Tiereingeweide«, innerhalb (mhd. innerhalp, innerhalbe‹n›, Adverb und Präposition), innerlich (mhd. innerlich) und erinnern (s. d.). – Die Präposition »in« steckt in zahlreichen Zusammensetzungen, teils erkennbar, wie z. B. in Inbegriff ( greifen), inbrünstig ( Brunst), Ingrimm ( grimm), Insasse (mhd. insæ̅z̧e »Einwohner, Mietwohner«; zum zweiten Bestandteil vgl. sitzen), inständig (16. Jh.; Lehnübertragung von lat. instans), teils verdunkelt, wie z. B. in »empor, entgegen, entzwei« (s. diese und beachte auch die Artikel mitten Mitte›, neben, weg Weg›, zwischen) und »entschlafen«, eigtl. »einschlafen«. In anderen Zusammensetzungen ist »in« durch die Form »ein« ersetzt worden, beachte z. B. Eingeweide (mhd. ingeweide), eingedenk (mhd. indenke). Andererseits ist »in« in einigen Zusammensetzungen an die Stelle von »inne« getreten, beachte z. B. Inhalt (mhd. innehalt, zu »innehalten« in der Bedeutungswendung »enthalten«), inwendig (mhd. innewendec). Von den zahlreichen Zusammenrückungen beachte z. B. indem, indessen, insofern, inwieweit. Siehe auch die Artikel innig, Innung und binnen.
Inbegriff
greifen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inbegriff — Prototyp; Verkörperung * * * In|be|griff [ ɪnbəgrɪf], der; [e]s: vollkommenste, reinste Verkörperung: sie ist [für ihn] der Inbegriff der emanzipierten Frau, der Schönheit, des Bösen. Syn.: ↑ Muster. * * * Ịn|be|griff 〈m. 1; unz.〉 1. reinste… …   Universal-Lexikon

  • Inbegriff — Ịn·be·griff der; (e)s; nur Sg; der Inbegriff + Gen Sg eine Person oder Sache, die eine Eigenschaft in so großem Maße besitzt, dass sie als Symbol für diese Eigenschaft gilt: Die Biene ist der Inbegriff des Fleißes; Die Göttin Venus ist der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inbegriff — der Inbegriff, e (Mittelstufe) vollkommene Verkörperung bestimmter Eigenschaften, Musterfall von etw. Synonyme: Urbild, Prototyp (geh.) Beispiele: Die Schlange wurde zum Inbegriff des Bösen. Mr. Bean ist der Inbegriff britischen Humors …   Extremes Deutsch

  • Inbegriff — Idealbeispiel, Idealbild, Idealtyp, Idealtypus, Musterbeispiel, Musterbild, Urbild, vollkommene Verkörperung; (geh.): Inbild; (bildungsspr.): Inkarnation, Modell, Prototyp; (oft abwertend od. iron.): Ausbund; (geh. abwertend): Ausgeburt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Inbegriff, der — Der Inbegriff, des es, plur. die e. 1) Ein in seine Gränzen eingeschlossener Ort, ein gewisser Bezirk; in welcher Bedeutung es doch wenig mehr gebraucht wird. 2) Figürlich was in einem solchen Raume begriffen und beschlossen ist, und in noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Inbegriff — См. implicazione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Inbegriff — Ịn|be|griff , der; [e]s, e (absolute Verkörperung; Musterbeispiel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kitsch — Inbegriff des deutschen Kitsches: der Gartenzwerg Japanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Verkörperung — Inbegriff; (geh.): Inbild; (bildungsspr.): Inkarnation, Personifikation, Personifizierung; (oft abwertend od. iron.): Ausbund; (geh. abwertend): Ausgeburt; (Mythol., Rel.): Hypostase. * * * Verkörperung,die:Inkarnation+Personifizierung·Personifika… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Insolvenzbeschlag — Inbegriff der Wirkungen, die die ⇡ Insolvenzeröffnung in Ansehung der ⇡ Insolvenzmasse ausübt, bes. Bindung des gesamten, dem ⇡ Gemeinschuldner zz. der Insolvenzeröffnung gehörenden pfändbaren Vermögens zu Gunsten der ⇡ Insolvenzgläubiger,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”